LeiserDiamonds_fancy-diamonds-schaufel2

Fancy Color Diamanten

Farbige Diamanten sind etwas besonderes. Nicht nur aufgrund ihrer Seltenheit sondern auch aufgrund der unglaublichen Vielfalt an Farben und Schattierungen. Hier stellen wir Ihnen die begehrtesten Farbtöne etwas näher vor.

Gelbe Diamanten

Entstehung und Intensität

Die gelbe Färbung entsteht durch die zusätzliche Einlagerung von Stickstoffatomen in das Kristallgitter des Diamanten. Stickstoff absorbiert den violetten und blauen Anteil des Lichtspektrum und lässt daher den Stein in der Komplementärfarbe gelb erstrahlen. Abhängig von der Menge des eingelagerten Stickstoffs variiert die Intensität des Gelb.
Gelbe Diamanten mit besonders intensiver Färbung werden als «Canaries» oder «Canary Yellow» bezeichnet. Solch intensive Farben (wie «intense» oder «vivid») sind ausgesprochen selten und daher sehr wertvoll.

Obertöne

Die am häufigsten auftretenden Obertöne bei gelben Diamanten sind Grün und Orange. Braun tritt hingegen eher selten auf. Reine Steine ohne Obertöne werden zwar bevorzugt, jedoch führen gerade die Obertöne zu Mischungen von ausserordentlicher Individualität.

Fundorte

Heute findet man gelbe Diamanten in verschiedensten Minen. Häufig sind „Cape Diamanten» aus der entsprechenden Provinz Südafrikas. „Cape“ wird allerdings nicht mehr ausschliesslich für die geografische Herkunft, sondern auch als Synonym für die besondere gelbe Farbe verwendet.

Preise

Für einen gelben Diamanten in angemessener Reinheit und Farbe kann mit einem Preis von 3'000 bis 5'000 US$ pro Karat gerechnet werden. Für einen Stein von intensiv gelber Farbe kann der Preis gut auf 8'000 bis 16'000 US$ steigen.

LeiserDiamonds_fancy-colour-diamond-yellow

Orange Diamanten

Entstehung und Intensität

Natürlich entstandene Diamanten in Orange verdanken ihre Färbung ebenfalls der Einlagerung von Stickstoffatomen in der Kristallstruktur. Ein reines Orange ist vermutlich die seltenste Variation bei farbigen Diamanten. Lange wurden Rot und Grün als Raritäten eingeordnet. Mit der Entdeckung roter Diamante in der Argyle Mine in Australien war dies hinfällig. «Pure orange», also ohne jeglichen braunen Schimmer ist seither die bei Liebhabern und Sammler begehrteste Farbe – inklusive Wartelisten. Die Nachfrage ist insgesamt zwar nicht so hoch wie für andere Farben, dies schmälert ihre Beliebtheit aber keineswegs.

Obertöne

Reines Orange ist schlicht die Mischung der Primärfarben Rot und Gelb. So schlicht ist es bei Diamanten hingegen nicht. Meist präsentieren sich orangefarbene Diamanten in Nuancen zwischen gelb-orange und orange-rot. Die häufigsten Obertöne sind Gelb und Braun. Reines Orange wird von gemmologischen Instituten sehr selten erkannt und ist damit fast so selten wie rote Fancy Diamanten.

LeiserDiamonds_fancy-colour-diamond-orange

Grüne Diamanten

Entstehung und Intensität

Der exakte Grund für die Entstehung grüner Diamanten ist noch nicht belegt. Man nimmt an, dass eine der Ursachen in radioaktiver Strahlung liegt, die über einen längeren Zeitraum auf den Diamanten einwirkt. So absorbiert der Diamant schlussendlich Teile des magentafarbenen Lichtspektrums und leuchtet darum in grün. Der Ton kann von «faint green» mit einem leichten grünen Schimmer bis zu «fancy deep» mit tiefer grüner Färbung reichen.

Im Vergleich zu anderen Fancy Coloured Diamanten ist es ausgesprochen schwierig festzustellen, ob die Farbe durch eine künstliche Behandlung zur Intensivierung erzeugt wurde. Daher werden grüne Diamanten von gemmologischen Instituten vor der Zertifizierung stets besonders eingehend untersucht.

Preise

Für einen fancy grünen Diamanten können gut und gerne 50'000 bis 100'000 US$ pro Karat aufgerufen werden. Bei einer Intensität im Bereich fancy-intensive muss mit 150'000 bi 200'000 US$ und bei fancy-vivid gar mit mindestens 300'000 US$, jeweils pro Karat, gerechnet werden.

Obertöne

Ganz entscheidenden Einfluss auf die Farbwirkung haben neben der Intensität auch die auftretenden Obertöne. Reine grüne Steine sind am seltensten und folglich am wertvollsten. Durch die grosse Varianz von Obertönen ist wirklich jeder grüne Diamant einzigartig. Am häufigsten treten die Farben Gelb, Blau, Braun und Grau als Obertöne auf.

LeiserDiamonds_fancy-colour-diamond-green

Pinke Diamanten

Entstehung und Intensität

Die Entstehung der pinken Färbung bei Diamanten gibt bis heute Rätsel auf. Aktuell geht die Forschung davon aus, dass die Steine während des Entstehungsprozesses Störungen ausgesetzt sind, die Unregelmässigkeiten im Wachstum (sog. «grain lines») erzeugen. Diese «Grainings» erzeugen eine Maserung, die Wiederum die Lichtbrechung so verändert, dass der Diamant pink erscheint. Je mehr Grainings ein Diamant aufweist, umso intensiver ist die Pinkfärbung. Pinke Steine mit hohen Reinheitsgraden sind daher sehr aussergwöhnlich und selten. Pinke Steine kommen in einer grossen Bandbreite an Intensitäten vor, je intensiver die Farbe jedoch um so wertvoller der Stein. Pinke, sprich rosafarbene Diamanten gehören zu den selteneren Fancy coloured Diamanten und sind ausgesprochen beliebt. Die hohe Nachfrage und die geringe Verfügbarkeit machen sie einerseits wertvoll, andererseits interessant für Anleger, da ihr Preis seit Jahren kontinuierlich steigt.

Obertöne

Pinke Diamanten ohne Oberton sind meist wertvoller als Steine mit Sekundärfarben. Ausnahmen sind zum Beispiel ein lila Oberton, der sich wertsteigernd auswirkt. Die Obertöne lassen Pinke Diamanten von zarten Altrose bis zu satten Pinktönen erstrahlen. Die häufigsten Obertöne sind Lila, Braun, Grau und Orange.

Fundorte

Pinke Diamanten findet man vor allem in kleinen Minen in Afrika, Indien und Brasilien. Der Hauptfundort ist jedoch wie bei vielen Fancy Colour Diamanten die inzwischen geschlossene Argyle Mine in Australien. Die hier gefundenen pinken Steine sind häufig auch intensiver gefärbt. Das Pink aus dieser Mine ist so einzigartig, dass Diamantenhändler weltweit deren Herkunft anhand der Farbe erkennen können. Als Anlagesteine sind diese Diamanten besonders beliebt. Insbesondere wenn sie zusätzlich von einem originären Zertifikat der Argyle-Mine begleitet werden. So sind in der Regel die besten Preise zu erzielen.

Preise

Aufgrund der grossen Seltenheit und der breiten Qualitätsspannweite kosten pinkfarbene Diamanten zwischen 10'000 und 700'000 US$ pro Karat. Für ganz besondere Exemplare wurden jedoch auch schon über 1'000'000 US$ pro Karat bezahlt.

LeiserDiamonds_fancy-colour-diamond-pink

Blaue Diamanten

Entstehung und Intensität

Grundsätzlich wird die blaue Farbe durch zusätzliche Atome des Halbmetalls Bor ausgelöst. Je mehr Bor eingelagert wurde, um so dunkler erscheint das Blau. Manchmal wird der Farbton noch durch zusätzliche Nitrogen Moleküle beeinflusst. Blaue Diamanten sind sehr selten; vor allem Steine mit satten Blautönen erzielen höchste Preise.

Obertöne

Ohne Obertöne sind blaue Diamanten eine echte Rarität. Meist weisen blaue Diamanten einen grauen Oberton auf, häufig auch einen grünen. Am wertvollsten sind natürliche Steine ohne Oberton oder einem Oberton der die blaue Grundfarbe noch hervorhebt.

Fundorte

Früher kamen die meisten natürlichen blauen Diamanten vom indischen Subkontinent. Inzwischen hat sich jedoch Südafrika zum grössten Produzenten von blauen Diamanten entwickelt. Neben der südafrikanischen Pretoria Mine ist auch die australische Argyle Mine für prächtige blaue Farben bekannt.

Preise

Für einen durchschnittlichen blauen Diamanten mit mittlerem Farbton muss für ein Karat mit rund 200'000 US$ gerechnet werden. Die Preisspanne für besonders schöne Exemplare ist nach oben jedoch offen. Hier wurden auch schon bis zu knapp 4'000'000 US$ pro Karat bezahlt.

LeiserDiamonds_fancy-colour-diamond-blue

Rote Diamanten

Entstehung und Intensität

Ähnlich wie bei pinken wird auch bei roten Diamanten die Farbanmutung durch die Einlagerung von unter anderem metallischen Fremdelementen ausgelöst. Sie gehören zu den seltensten Diamanten der Welt. Durch das so ungemein geringe Vorkommen ist jedoch der genaue Grund wenig erforscht. Es besteht lediglich die Vermutung, dass Verformungen im Kristallgitter mit dafür verantwortlich sein könnten. Reine rote Diamanten, ohne Oberton, sind generell rar, zudem als grössere Steine am Markt eigentlich nicht existent. Ihre Seltenheit macht sie zu einem der begehrtesten, aber auch preisintensivsten Anlagediamanten. Die gestiegene Nachfrage und die Schliessung der Argyle Mine als wichtigstem Produzenten liessen die Preise zuletzt stetig ansteigen.

Obertöne

Durch die Obertöne entstehen Diamanten in einer grossen Bandbreite an Rottönen. Die Obertöne reichen von Braun über Lila bis zu Orange. Im Gegensatz zu allen anderen Farbdiamanten werden rote Diamanten ausschliesslich in der Intensität «Fancy Red» klassifiziert.

Fundorte

Seit in der Argyle-Mine in Australien rote Diamanten entdeckt wurden, kam der grösste Teil von hier. Aber auch aus Südafrika und Brasilien wurden Funde gemeldet.

Preise

Aufgrund ihrer Seltenheit und ihrer aussergewöhnlich intensiven, karminroten Farbe werden für rote Diamanten die höchsten Preise aufgerufen. Pro Karat kosten sie im Durchschnitt über 1'000'000 US$. Es wurden aber auch schon Preise von bis zu 1'600'000 US$ bezahlt.

LeiserDiamonds_fancy-colour-diamond-red
.